In der Präzisionsindustrie gibt es verschiedene Verfahren in der Metallbearbeitung. Diese verlangen Expertise und Erfahrung, da bei den von uns produzierten Produkten extrem geringe Toleranzen und höchste Qualität entscheidend sind. Wir bei Ritter + Welsch bieten für verschiedene Fertigungsverfahren und -techniken Schleifwerkzeuge– auch für Ihren Prozess.
Fertigungsverfahren kurz erklärt
In der industriellen Präzisionsbearbeitung kommt es auf höchste Genauigkeit und die richtige Wahl des Verfahrens an. Je nach Material und Anforderung gibt es verschiedene Techniken, um Oberflächen zu bearbeiten, Material abzutragen oder Strukturen zu verfeinern. Ob Läppen, Planschleifen oder Feinschleifen – jedes Verfahren hat seine speziellen Eigenschaften und Vorteile. Im Folgenden geben wir einen Überblick über diese Bearbeitungstechniken und ihre Einsatzgebiete.
Läppen
Beim Läppen wird Material zwischen zwei Oberflächen abgetragen, sodass eine glatte und flache Oberfläche entsteht. Diese Feinbearbeitung ist meistens der letzte Step und in Bereichen wie der Optik und der Elektronik unverzichtbar. Das Material wird durch lose Schleifpartikel abgetragen, die in einer Flüssigkeit suspendiert sind oder als Diamantpaste zur Verfügung stehen. Die Schleifpartikel entfernen dabei mikroskopisch kleine Materialspäne.
Während Schleifen und Fräsen größere Materialmengen mit festen Schneidkanten abtragen, erzeugt Läppen durch mikroskopischen Materialabtrag (oder: durch Materialabtrag im Mikrobereich) besonders glatte und präzise Oberflächen. Läppen eignet sich für sehr flache oder kugelförmige Geometrien, im Gegensatz zu anderen Verfahren, die für komplexere Formen und gröbere Bearbeitungen verwendet werden.
Diamantpaste, besonders relevant in der Oberflächentechnik, enthält feine scharfkantige, synthetisch hergestellte Diamantkörner. Hiermit lassen sich Oberflächen bearbeiten, die eine besonders hohe Güte aufweisen sollen. Diamantpaste findet in verschiedenen Branchen Anwendung, von der Optik, z.B. zum Polieren von Linsen, über Medizintechnik oder im Werkzeugbau
Planschleifen
Planschleifen ist eine spezielle Form des Schleifens, bei der ebene Flächen bearbeitet werden. Dieses Verfahren ermöglicht es, Bauteile perfekt plan zu schleifen und dabei höchste Genauigkeit zu erzielen. Bei dieser Technik können größere Materialmengen mit hoher Genauigkeit in kurzer Zeit entfernt werden
Feinschleifen
Auch beim Feinschleifen wird nur eine geringe Menge Material abgetragen, sodass es möglich ist, feine Oberflächenstrukturen zu erzeugen. Schleifscheiben, die beim Feinschleifen verwendet werden, haben eine sehr feine Körnung, damit Unebenheiten ausgeglichen und glatte, glänzenden Fläche erzeugt werden
Feinschleifen wird als Technik häufig bei der Bearbeitung von Metall, Glas und Keramik angewandt und kommt in verschiedenen Industriezweigen, wie beispielsweise im Maschinenbau und in der Automobilindustrie, zum Einsatz.
Hierbei werden meist keramisch gebundene CBN- und Diamantschleifscheiben verwendet, die im Vergleich zu Korundscheiben zwar teuer in der Anschaffung, aber deutlich verschleißfester sind.
Zukunftstechnologien für hochspezialisierte Industrien
Zusammen bilden diese Technologien die Basis für die Herstellung von Komponenten, die in hochspezialisierten Industrien wie der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik und der Elektronik unverzichtbar sind. Die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser Verfahren trägt dazu bei, dass die Präzisionsindustrie auch in Zukunft eine Schlüsselrolle in der globalen Fertigung einnehmen wird.
Wir beraten Sie gern hinsichtlich der passenden Schleiftechnik und den Schleifwerkzeugen für Ihren Bedarf. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine Mail.